
Die Digitalisierung in der Vereinsarbeit einsetzen: Mit dieser Thematik befasst sich ab März ein Fortbildungsprogramm in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede. Für das Angebot werben (von links): Peter Klösener (Zentrum für ehrenamtliches Engagement und Verein Rückenwind), Landrätin Anna Kebschull und Katja Hinners (Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück).
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Layout-Gestaltung, aber auch die Nutzung sozialer Netzwerke, digitaler Kommunikation oder digitaler Plattformen: Die Digitalisierung kann auf verschiedene Weise eine Rolle für Menschen spielen, die sich in Vereinen, Verbänden, Organisationen oder Initiativen ehrenamtlich engagieren. Unterstützung bietet das Fortbildungsprogramm, das von März bis Oktober dauert. Überzeugt von dem Angebot ist auch Landrätin Anna Kebschull: „Die Fortbildung bietet allen Interessierten etwas. Sowohl ‚Digital Natives‘ als auch Menschen, die bisher eher analog unterwegs waren, werden individuell passende Instrumente kennenlernen.“
Das Angebot umfasst etwa moderne Kommunikations- und Vernetzungsformen wie die App „WIR+“, die der Landkreis Osnabrück entwickelt hat. Dazu erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel Kenntnisse über die Gestaltung einer Homepage oder die digitale Korrespondenz in Vereinen. Die Veranstaltungen finden in der Regel in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede statt. Bei Bedarf können sie aber auch vor Ort angeboten werden.
Anmeldungen für die kostenlose Teilnahme sind ab sofort möglich im Zentrum für ehrenamtliches Engagement in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede, Gartbrink 5 in Georgsmarienhütte. Telefon: 05401/86680. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zum Download des Flyers mit allen Angeboten geht es hier>>>